Gutzkows Werke und Briefe
Kommentierte
digitale Gesamtausgabe
herausgegeben vom Editionsprojekt
Karl Gutzkow, 1999ff
Was ist
neu unter www.gutzkow.de?
Was wird für die nächste Zeit geplant?
9.
Juli 2002
Der 2000. Besucher hat auf die Gutzkow-Seite zugegriffen.
27.
Juni 2002
Erstaunlich, wo überall die Gutzkow-Website gelesen
wird. Unter den bislang 1940 Besuchern finden sich Leute aus den Vereinigten
Staaten, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Ungarn, Polen, Australien,
Japan, Finnland, Südkorea, der Russischen Föderation, Kroatien, Kanada,
Schweden, Slowenien, Lettland, Estland, Rumänien, Portugal und der Türkei.
Wir warten auf den 2000ten Besucher und sind gespannt, von wo dieser Zugriff
erfolgt.
27.
Mai 2002
Bei seinem Besuch des Fontane-Archivs ist Gert Vonhoff
vielfältiges Interesse an der Gutzkow-Ausgabe bekundet worden. Hier deuten
sich produktive Formen der Zusammenarbeit an, was für die 'beteiligten'
Autoren ja nicht immer gesagt werden konnte.
26.
Mai 2002
An der Universität Halle hat ein eintägiger
Workshop zu Fragen des Dramenlayouts stattgefunden. Unter der Leitung von Roger
Jones, Susanne Schütz und Gert Vonhoff sind Vorschläge für die
Dramentextgestaltung erarbeitet worden. Gert Vonhoff wird die Ergebnisse in
einem Ergebnisprotokoll zusammenfassen und allen Projektmitgliedern zur Verfügung
stellen.
17.
Mai 2002
An der University of Exeter sind die Vorbereitungen für
die TEI-Auszeichnung der Dramen angelaufen. Kontakte zur IT-Abteilung der Universität
wurden hergestellt, Zusammenarbeit vereinbart.
7.
Mai 2002
Martina
Lauster, Carol Adlam und Gert Vonhoff reichen einen von der School of Modern
Languages unterstützten Antrag für ein "University supported
Centre" an der University of Exeter ein. Die Gutzkow-Ausgabe wird eines
der Gründungsprojekte des geplanten "Centre for European Nineteenth-Century
Studies" (CENCS) sein.
1.
Mai 2002
MHRA (Modern Humanties Research Association) hat dem Gutzkow-Projekt
ein Associateship für ein Jahr (Oktober 2002-September 2003) zur Verfügung
gestellt. Die Stelle wird an englischen Universitäten ausgeschrieben.
7.-10.
März 2002
Das jährliche Treffen des Editionsprojekts in Wittenberg
fand diesmal unter Notiznahme durch die örtliche Presse statt. Protokolle
und Zusatzdokumente sind von Martina Lauster und Gert Vonhoff angefertigt und
verteilt worden. Das Projekt hat sich unter anderem mit dem Verlag über
einen Editionsplan für den Druckteil der Ausgabe verständigt. Zwei
junge Kolleginnen von der Fachhochschule Potsdam, Judith Näther und Juliane
Schaefer, haben ihren Entwurf für die Website vorgestellt, der großen
Anklang fand und pünktlich zur Frankfurter Buchmesse im Herbst die jetzige
Arbeitsoberfläche im Netz ersetzen wird.
Donnerstag,
28. Februar 2002, 19-20 Uhr MEZ Netmeeting im Chatroom.
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Wittenberg: verschickte Materialien; was noch folgt
2. Kurzer Bericht über die Aachener Tagung der "Gemeinschaft für
germanistische Editionen"
3. Mitgliederstand
4. Neue Rezension, diesmal in der Lokalpresse
(siehe die Sektion "Book-Review")
5. Varia
8.
Februar 2002, 19-20 Uhr MEZ Netmeeting im Chatroom.
Tagesordnung:
1. Diskussion des an alle Mitglieder verschickten Programmentwurfs für
das Wittenberger Treffen.
2. Technische Probleme und deren Lösung.
3. Varia.
3.
Februar 2002
Der 1000. Besucher hat die seit dem 22. Januar 2001 mit
Nedstat registrierte Webpage besucht.
1.
Februar 2002
Im Feuilleton der FAZ erscheint eine Rezension
des Eröffnungsbandes.
25.
Januar 2002
Das erste Net-Meeting der am Editionsprojekt Karl Gutzkow
beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fand von 18-19 Uhr MEZ
im von der University of Exeter eingerichteten Chat-Room statt. Es wurde der
Stand der Vorbereitungen für Wittenberg diskutiert. Nächstes
Treffen für Freitag, 8. Februar 2002, 19-20 Uhr MEZ vereinbart.
1
. November 2001
University
of Exeter, School of Modern Languages Research Seminar, Vortrag:
Martina Lauster and Gert Vonhoff (German) [Handout
in English (PowerPointPresentation)]
'Can a WorldWideWeb-based Edition be a Tool for Scholarly Research? www.gutzkow.de
as Work in Progress'
4-5 pm, Margaret Room 1 (or perhaps Lecture Theatre 1)
26.
Oktober 2001
Der Umzug der Homepage mit
allen Daten von Münster nach Exeter hat begonnen.
Oktober
2001
Pünktlich zur Buchmesse in Frankfurt/M. erscheint der "Eröffnungsband"
samt CD-ROM im OktoberVerlag Münster.
400 Seiten Editionsstand und drei einleitende Aufsätze, die exklusiv nur
für den Band geschrieben wurden. Hg. von Gert Vonhoff und Martina Lauster.
DM 38,- / Euro 20,-.
in
Vorbereitung für den Spätsommer 2002
Die Buchveröffentlichung von Gutzkows
letztem Roman: "Die neuen Serapionsbrüder", mit einem einführenden
Vorwort, hg. von Kurt Jauslin.
in
Vorbereitung für den Herbst 2002
Die Buchveröffentlichung von Gutzkows
erstem Roman: "Die Briefe eines Narren an eine Närrin", mit einem
einführenden Vorwort, hg. von Rik Kavanagh.
Wir wünschen Ihnen Freude bei der Arbeit mit der digitalen Gutzkow-Ausgabe.
Gutzkows Werke und Briefe.
Kommentierte digitale Gesamtausgabe, herausgegeben vom Editionsprojekt Karl
Gutzkow, 1999ff.
© Editionsprojekt Karl Gutzkow, 2000. / Not to be published in any form without
the author's prior permission. / Layout Gert Vonhoff.
Autor der Seite: Gert
Vonhoff.
Seite angelegt am 11.12.2000.
Fassung: 1.1.
Geschichte der Seitenänderungen: Fassung 1.0 vom 12.12.2000 (die kurze Vorversion
zur Fassung 1.0).
Letzte Änderung: 11.07.2002 13:52.
Die Root-URLs der Seite
sind http://www.exeter.ac.uk/german/gutzkow/ oder http://www.gutzkow.de.
E-mail: mailto:G.Vonhoff@exeter.ac.uk oder mailto:M.Lauster@exeter.ac.uk .